stumm

stumm

* * *

stumm [ʃtʊm] <Adj.>:
1. nicht fähig, Laute hervorzubringen, zu sprechen:
ein stummes Kind; er ist von Geburt an stumm.
2.
a) schweigsam; sich nicht mit Worten, Lauten äußernd:
ein stummer Zuhörer; alle waren, blieben stumm (sprachen nicht); warum bist du so stumm? (sprichst du so wenig?).
Syn.: wortlos.
b) nicht von Sprechen begleitet; wortlos:
eine stumme Geste; ein stummer Schmerz, Gruß; sie sahen sich stumm (schweigend) an; stumm [und starr] dasitzen.

* * *

stụmm 〈Adj.〉
1. unfähig zu sprechen
2. schweigend
3. lautlos, wortlos, nicht von Worten begleitet (Blick, Gebärde)
● \stummer Laut Laut, der nur geschrieben, nicht gesprochen wird, z. B. das stumme e im Französischen; \stumme Rolle 〈bei Theat. u. Film〉 R., bei der der Darsteller nichts zu sprechen hat; \stummes Spiel 〈Theat.〉 ausdrucksvolle Gestik u. Mimik, ohne zu sprechen ● er blieb auf alle Fragen \stumm; \stumm dabeisitzen ● \stumm vor Freude, Schreck, Staunen sein; er war \stumm wie ein Fisch, ein Stock nicht gesprächig, wenig unterhaltsam; ich werde \stumm wie ein Grab (und das Geheimnis nicht ausplaudern); →a. Diener [<mhd., ahd., asächs., afries. stum(m), ndrl. stom „sprachlich gehemmt“; zu idg. *stem- „(an)stoßen“; verwandt mit stammeln, stemmen]

* * *

stụmm <Adj.> [mhd., ahd. stum, eigtl. = (sprachlich) gehemmt, zu stemmen in dessen urspr. Bed. »hemmen«]:
1. unfähig, nicht die Fähigkeit habend, [Sprach]laute hervorzubringen:
ein -es Kind;
von Geburt an s. sein;
sich s. stellen (sich aus einem bestimmten Grund absichtlich nicht zu etw. äußern);
er war s. vor Schreck (konnte vor Schreck nichts sagen);
Ü zerbombte Städte, -e Zeugen des Krieges;
Spr besser s. als dumm.
2.
a) schweigsam; sich nicht durch Sprache, durch Laute äußernd:
ein -er Zuhörer;
alle blieben s. (sprachen nicht);
warum bist du so s.? (sprichst du so wenig?);
Ü ein -er Laut (Sprachwiss.; Buchstabe, der nicht gesprochen wird [z. B. das stumme »h« im Französischen]);
das Radio blieb s. (funktionierte nicht mehr);
jmdn. s. machen (salopp; jmdn. umbringen);
b) nicht von Sprechen begleitet; wortlos:
eine -e Klage;
ein -er Gruß;
sie sahen sich s. an;
s. [und starr] dasitzen.

* * *

Stụmm,
 
Karl Freiherr von, Stumm-Hạlberg (seit 1888), Unternehmer, * Saarbrücken 30. 3. 1836, ✝ Schloss Halberg (heute zu Saarbrücken) 8. 3. 1901; führendes Mitglied der Freikonservativen Partei. 1867-81 und seit 1889 Mitglied des Reichstags, seit 1882 im preußischen Herrenhaus. Das väterliche Unternehmen, die 1715 gegründete Firma »Gebrüder Stumm«, Neunkirchen, entwickelte er zum führenden Werk der saarländischen Stahlindustrie.

* * *

stụmm <Adj.> [mhd., ahd. stum, eigtl. = (sprachlich) gehemmt, zu ↑stemmen in dessen urspr. Bed. „hemmen“]: 1. ohne die Fähigkeit, [Sprach]laute hervorzubringen: ein -es Kind; von Geburt an s. sein; sich s. stellen (sich aus einem bestimmten Grund absichtlich nicht zu etw. äußern); er war s. vor Schreck, Zorn (konnte vor Schreck, Zorn nichts sagen); Spr besser s. als dumm (es ist besser zu schweigen, als etwas Dummes zu sagen); Ü zerbombte Städte, -e Zeugen des Krieges. 2. a) schweigsam; sich nicht durch Sprache, durch Laute äußernd: ein -er Zuhörer; alle waren, blieben s. (sprachen nicht); warum bist du so s.? (sprichst du so wenig?); Seine Worte hatten Krämer s. gemacht (betroffen schweigen lassen), er sah finster vor sich hin (Apitz, Wölfe 54); in Bonn wird s. ... durchgehalten, was einmal vor vielen Jahren im Hinblick auf die Wiedervereinigung als Doktrin festgelegt wurde (Dönhoff, Ära 55); Ü das Radio blieb s. (funktionierte nicht mehr): ein -er Laut (Sprachw.; Buchstabe, der nicht gesprochen wird [z. B. das stumme „h“ im Französischen]); *jmdn. s. machen (salopp; jmdn. umbringen); b) nicht von Sprechen begleitet; wortlos: eine -e Klage, Geste; ein -er Schmerz, Gruß; in -er Eile ... hatte er seine Sachen in die Koffer geworfen und war davon (Th. Mann, Zauberberg 607); Seit den -en Zwiesprachen mit ihm (= meinem kleinen Sohn) war ich irregeworden und anders belehrt (Bachmann, Erzählungen 116); -e Rolle (Theater; Rolle, bei der der Schauspieler nichts zu sprechen hat); -e Person (Theater; Schauspieler, der nur agiert, ohne zu sprechen); -e Lektion (Fechten; Fechttraining ohne mündliche Anweisungen des Übungsleiters); sie sahen sich s. (schweigend) an; s. [und starr] dasitzen. 3. (Med.) a) ohne erkennbare Symptome verlaufend: eine -e Infektion; b) selbst nicht erkrankend: Der Goldhamster ist -er Träger der Erreger (Tier 11, 1971, 24). 4. (Kartographie) (von Landkarten) ohne jede Beschriftung: eine -e Karte.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • stumm — stumm …   Deutsch Wörterbuch

  • Stumm — steht für: die Stummheit das Montanunternehmen Gebrüder Stumm die Montanunternehmer Stumm (Montanunternehmer) die Orgelbauerfamilie Stumm (Orgelbauerfamilie) ein Ortsname: Stumm (Gemeinde), Gemeinde im Bezirk Schwaz, Tirol, Österreich Stumm… …   Deutsch Wikipedia

  • Stumm — Stumm, er, ste, adj. & adv. der Sprache beraubt, sprachlos. Stumm seyn, aus einem natürlichen Fehler nicht sprechen können. Stumm werden, ein Stummer. Stummer, wie ein Fisch. Figürlich, theils aus Vorsatz oder Schüchternheit nicht reden wollend.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • stumm — Adj. (Grundstufe) nicht sprechen könnend Beispiele: Seit dem schweren Unfall ist er stumm. Sie war stumm vor Begeisterung. stumm Adj. (Aufbaustufe) wenig redend, sehr schweigsam Synonyme: schweigend, still Beispiele: Sie blieb einen Moment stumm …   Extremes Deutsch

  • Stumm — Blason inconnu …   Wikipédia en Français

  • stumm — Adj std. (9. Jh.), mhd. stum(p), ahd. stum(b), as. stumm Stammwort. Ebenso afr. stumm. Zu der unter stemmen und stammeln behandelten Grundlage mit der Bedeutung anhalten . Also eigentlich gehalten , wohl ein Hüllwort für älteres dumm. Abstraktum …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • stumm — stumm: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Adjektiv (mhd., ahd. stum, niederl. stom) bedeutete ursprünglich »sprachlich gehemmt«; es gehört mit den unter ↑ stammeln genannten Wörtern zur Sippe von ↑ stemmen (eigentlich »Einhalt… …   Das Herkunftswörterbuch

  • stumm — Stell bitte dein Handy leise oder auf stumm …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Stumm [1] — Stumm, Dorf im Bezirk Fügen des tyroler Kreises Innsbruck, mit gleichnamigem Schloß, 2 Sensenschmieden u. 400 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stumm [2] — Stumm, nicht lautend, nicht reden könnend, wollend od. sollend, s. Stummheit. Daher Stumme Consonanten, so v.w. Mutae, s.u. Laute B) b); Stummes Nießen, Nießen, bei welchem die Explosion durch Mund u. Nase mit Gewalt zurückgehalten wird. Stumme… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stumm — Stumm, 1) Karl Ferdinand, Freiherr von S. Halberg, Industrieller, geb. 30. März 1836 in Saarbrücken, gest. 8. März 1901 auf Schloß Halberg, besuchte die Universitäten Bonn und Berlin, übernahm 1858 die Leitung der schon zum Teil von seinen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”